Was kann ich als Doula machen? Möglichkeiten, Spezialisierungen und Karrierewege

Du kannst aus allem etwas machen, besonders wenn du es selbst machst!

Doula – mehr als nur Geburtsbegleitung

Wenn wir an Doulas denken, denken viele zuerst an die Geburtsbegleitung. Doch Doula-Sein umfasst so viel mehr. Es ist eine ganzheitliche, tief menschliche Begleitung durch verschiedene Lebensphasen rund um das Elternwerden. Doulas begleiten nicht nur Geburten – sie sind da in der Schwangerschaft, im Wochenbett, beim Kinderwunsch oder in Zeiten des Abschieds. Sie schenken Halt, Ruhe und Orientierung.

Diese Arbeit ist von unschätzbarem Wert. Denn sie berührt das Innerste. Sie erinnert Frauen und Familien daran, dass sie getragen sind. Dass sie in ihrer Kraft sind. Und dass sie nicht alles allein schaffen müssen.

Ist die Doula-Ausbildung das Richtige für mich?

Diese Frage stellen sich viele Frauen. Vielleicht spürst du eine innere Sehnsucht, Frauen in dieser besonderen Zeit zu begleiten. Vielleicht wurdest du selbst liebevoll begleitet und möchtest diese Erfahrung weitergeben. Oder du spürst einfach: Ich will etwas Sinnvolles tun.

Die Doula-Ausbildung ist kein klassischer Lehrgang. Sie ist auch ein Weg zu dir selbst. Du darfst wachsen, dich reflektieren, deine Stärken entdecken. Es braucht keine Vorerfahrung, sondern Offenheit, Empathie, Lernbereitschaft. Die fachlichen Fähigkeiten erwirbst du in der Ausbildung – vieles andere trägst du bereits in dir. Hier erfährst du mehr über unsere Ausbildungsinhalte.

In der Ausbildung bei der Doulaschule Maja bekommst du Raum für Selbstreflexion: Was ist meine Motivation? Welche Anteile in mir möchten heilen, wachsen, begleiten? Wie kann ich lernen, mich abzugrenzen? Auch die Frage, ob du emotional für diesen Beruf geeignet bist, darf ehrlich gestellt werden. Stimmen von Doulas, die den Weg bereits gegangen sind, begleiten dich dabei und geben dir Mut. Unsere Erfahrungsberichte findest du hier.

Kann ich die Doula-Ausbildung in meinem aktuellen Beruf nutzen?

Viele Frauen, die zu uns kommen, arbeiten bereits in sozialen, medizinischen oder pädagogischen Berufen. Die Ausbildung zur Doula ist für sie eine wertvolle Ergänzung und Bereicherung ihrer bisherigen Tätigkeit:

  • Yogalehrerinnen erweitern ihr Angebot um Schwangerschaftsyoga und mentale Geburtsvorbereitung
  • Kinderkrankenschwestern nutzen ihr Wissen im Wochenbett, in der Stillberatung oder frühkindlichen Begleitung
  • Heilpraktikerinnen und Therapeutinnen integrieren die Doula-Arbeit in ihr ganzheitliches Konzept
  • Pädagoginnen begleiten nicht nur Kinder, sondern auch Mütter und Familien in Übergangsphasen
  • Beraterinnen in Krisenstellen oder Sozialarbeiterinnen fügen der Arbeit mit Frauen einen tief menschlichen, präsenzbasierten Aspekt hinzu
  • Auch in der Fitness- und Gesundheitsbranche gibt es großes Potenzial: etwa in der Rückbildung oder bei der Schwangerschaftsbegleitung

Doula-Sein ist vielseitig. Und es darf ganz in dein Leben integriert werden.

Die klassische Doula-Tätigkeit: Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett

In der Schwangerschaft hören Doulas zu, halten Raum, beantworten Fragen und schenken Vertrauen. Sie sind kein Ersatz für Hebammen oder medizinische Fachpersonen, sondern ergänzen deren Arbeit durch ihre kontinuierliche emotionale Präsenz.

Die Geburt ist der zentrale Prozess, in dem die Doula da ist: atmend, haltend, beruhigend, bestärkend. Sie steht der Frau zur Seite, respektiert ihre Entscheidungen und hilft ihr, auf sich selbst zu vertrauen.

Im Wochenbett ist die Doula eine wertvolle Stütze: bei der Neuorientierung, beim Ankommen im Muttersein, beim Stillen, in der Stürmung der Gefühle. Sie bietet Informationen, Tipps, Zuversicht.

Doulas helfen Frauen, informierte Entscheidungen zu treffen – ohne Druck, ohne Bevormundung. Und sie sind da, wenn Ängste und Unsicherheiten auftauchen. Sie sind wie ein sicherer Anker in bewegten Zeiten.

Doulas in der Prävention: Erfahrungen positiv gestalten

Eine Doula kann dazu beitragen, dass Frauen ihre Geburt als positiv erleben – weil sie sich sicher und begleitet fühlen. Diese Präsenz kann dabei helfen, schwierige Erfahrungen zu verhindern oder früher aufzufangen. Auch Frauen, die bereits traumatische Erlebnisse hatten, finden durch Doula-Begleitung oft neue Wege, Vertrauen zu fassen und gestärkt in eine nächste Geburt zu gehen.

Erweiterungsmöglichkeiten und Spezialisierungen

Als Doula gibt es so viele Möglichkeiten, sich weitere Standbeine aufzubauen. Wichtig ist der Wille, sich immer weiterzubilden. Denn das gibt dir die Möglichkeit, deinen Wert zu steigern, deine Persönlichkeit zu stärken und das Feuer für deine Tätigkeit am Brennen zu halten.

Du kannst dein Tätigkeitsfeld selbst gestalten: Einzelbegleitungen zur Geburtsvorbereitung, Elternwerden, Babyhandling; Schwangerschaftsbegleitung, Kinderwunschzeit, Wochenbett oder auch Begleitungen in besonderen Lebenslagen.

Doulas können Kurse anbieten, Müttercafés und Frauenkreise gründen, mit Hebammen oder Familienzentren kooperieren. Du kannst dich spezialisieren – z. B. auf Alleinerziehende, Eltern nach Verlust oder Konfliktschwangerschaften. Auch Online-Begleitung, Hypnobirthing, Visualisierungen oder Retreats sind mögliche Wege. Mehr dazu findest du in unseren Aufbaukursen.

Wichtig ist nur: Kenne deine Grenzen. Sei dir bewusst, dass du begleitest, nicht therapierst. In unserer Ausbildung schenken wir dir genau dieses Bewusstsein und eine klare Haltung.

Selbstständig oder angestellt? Wege in die Doula-Tätigkeit

Die meisten Doulas arbeiten selbstständig. Manche in Teilzeit, manche hauptberuflich. Einige sind in Familienzentren, Beratungsstellen oder Kliniken angestellt. Auch Kooperationen mit Hebammen oder als Teil von Projekten sind möglich.

Wichtig ist: Du darfst deinen Weg finden. Ob du ein Gewerbe anmeldest oder freiberuflich arbeitest, welche Versicherungen sinnvoll sind, wie du Verträge mit Klientinnen gestaltest – all das lernst du bei uns. Auch Marketing, Sichtbarkeit, Vorträge halten oder dein Auftritt auf Social Media sind Teil unserer Begleitung.

Wie finde ich meinen eigenen Weg als Doula?

Es gibt nicht den einen Doula-Weg. Es gibt deinen.

Du darfst entdecken, was dich ruft. Ob du eher Einzelbegleitungen machst oder Gruppenangebote, ob du kreativ oder strukturiert arbeitest, ob du lieber in der Stille begleitest oder mit vielen Menschen in Kontakt bist.

Netzwerke, Mentoring, Austausch mit anderen Doulas – all das ist Teil unserer Ausbildung. Du wirst nicht allein gelassen. Du darfst wachsen, dich ausprobieren, sichtbar werden. Und du darfst immer wieder neu wählen, was dir entspricht.

Doula zu sein bedeutet, Frauen in einer der wichtigsten Phasen ihres Lebens zu begleiten. Auf dem Weg zur Geburt erlebt eine Frau – und oft auch ihr Partner – einen tiefen Reifeprozess. Wenn dieser gut begleitet wird, stärkt er die Persönlichkeit, die Beziehung und das Vertrauen ins Leben. Doula-Sein ist eine Berufung, die aus tiefem Herzen kommt – getragen vom Wunsch, einen Raum zu schaffen, in dem neues Leben willkommen geheißen wird.

Eine Doula zeichnet sich letztlich durch eines aus: ihre innere Berufung. Und genau diese darfst du mit uns entfalten. Hier findest du deinen Einstieg.