Kann man als Doula Geld verdienen?
Das sind mit die ersten Fragen bei einem Gespräch mit interessierten Menschen. Was heißt Geld verdienen? Jeder Mensch hat dazu seine eigene Ansicht und auch sein eigenes Bedürfnis.
Wichtig ist aber, wenn wir als Doulas unsere Arbeit nicht angemessen bezahlen lassen, schadet das zum einen der Branche und der beruflichen Anerkennung. Wir vermitteln dann den Eindruck, dass unsere Arbeit auch gratis oder für wenig Geld zu haben ist. Das stimmt natürlich nicht. Ich habe erkannt, dass es nicht nachhaltig ist, so zu wirtschaften – weder energetisch noch finanziell.
Ich selbst habe diesen Prozess durchlaufen. Es hat Zeit gebraucht, mein eigenes Verständnis von Wert und Würde in meiner Arbeit zu finden. Aber ich habe gelernt: Es ist essenziell, den eigenen Wert zu kennen, ihn klar zu kommunizieren und ihn auch einzufordern. Nur so entsteht ein gesunder und würdevoller Rahmen für die wertvolle Arbeit, die wir leisten. Den eigenen Wert zu kennen heißt nicht, „gierig“ zu sein, sondern mit sich selbst im Reinen zu sein: mit dem, was ich gebe, und mit dem, was ich dafür zurückerhalte. Eine faire Entlohnung schafft Raum für Freude, Kraft und Weiterentwicklung.
In der Doulaschule Maja steht genau dieser Prozess im Mittelpunkt: Es geht nicht nur um fachliche Ausbildung. Es geht darum, dich ganz zu begleiten, zu ermutigen und dir Werkzeuge an die Hand zu geben, wie du dir eine tragende und stabile Selbständigkeit aufbauen kannst. Mit mehreren Standbeinen. Mit Herz und Verstand. Mit deinem eigenen Tempo.
Wenn du dich fragst, ob man als Doula Geld verdienen kann, dann sage ich: Ja, das kannst du. Und du darfst es auch. Du darfst dir ein erfüllendes, nachhaltiges und selbstbestimmtes Berufsleben aufbauen, das dich nährt und dir entspricht. Und du musst diesen Weg nicht allein gehen. Wir gehen ihn gemeinsam.
Kann man als Doula überhaupt Geld verdienen?
Überblick über die Verdienstmöglichkeiten
Ja, als Doula kannst du ein Einkommen erzielen, das deiner Arbeit gerecht wird – nicht nur in Zahlen, sondern auch im Wert, den du in das Leben anderer Menschen bringst. In Deutschland liegt der Durchschnittspreis für eine Geburtsbegleitung bei 650 bis 1.200 Euro. Diese Summe umfasst in der Regel mehrere Vorgespräche, die Rufbereitschaft, die kontinuierliche Begleitung der Geburt sowie ein Nachgespräch.
Darüber hinaus kannst du dein Angebot erweitern – zum Beispiel durch Wochenbettbesuche, emotionale Begleitung bei besonderen Herausforderungen oder wohltuende Anwendungen wie Massagen oder Rebozo-Rituale. Diese Zusatzleistungen schaffen nicht nur einen Mehrwert für die Frauen, sondern eröffnen dir auch weitere Einkommensquellen.
Doula als Beruf vs. ehrenamtliche Tätigkeit
Natürlich kannst du auch ehrenamtlich begleiten – aus tiefem Mitgefühl und dem Wunsch zu geben. Doch auf Dauer ist es wichtig, dass deine Arbeit dich ebenfalls trägt. Die Doulaschule Maja vermittelt dir nicht nur fachliches Wissen, sondern auch, wie du aus deiner Berufung eine Berufstätigkeit machst. Hier lernst du, dich klar zu positionieren, Preise selbstbewusst zu benennen und deine Angebote stimmig aufzubauen. Mehr zu unserer Ausbildung und unseren Kursen und Workshops findest du hier.
Wie hoch ist die Nachfrage nach Doulas?
Entwicklung und Trends in der Geburtshilfe
Der Wandel in der Geburtshilfe ist deutlich spürbar. Immer mehr Frauen wünschen sich eine individuelle, kontinuierliche Begleitung in einer Zeit, die tiefgreifend und lebensverändernd ist. Die Nachfrage nach Doulas ist in den letzten Jahren stetig gestiegen – nicht nur in Großstädten, sondern auch in ländlichen Regionen.
Warum immer mehr Frauen eine Doula suchen
In einer oft stark durchorganisierten und medizinisch geprägten Geburtslandschaft bietet die Doula etwas, das unersetzlich ist: emotionale Sicherheit, liebevolle Präsenz, Zuhören ohne Bewertung. Diese Qualitäten berühren tief und machen den Unterschied – nicht selten über die Geburt hinaus.
Wie Doulas das Geburtserlebnis verändert haben
Viele Frauen berichten, dass sie durch die Begleitung einer Doula Vertrauen in sich selbst zurückgewonnen haben. Dass sie ihre Geburt selbstbestimmt erleben konnten, getragen von dem Gefühl, gesehen, gehört und verstanden zu werden. Solche Erlebnisse prägen – und sie sprechen sich herum.
Sind Frauen bereit, für eine Doula zu bezahlen?
Kostenbewusstsein vs. Wert der Dienstleistung
Ja, viele Frauen sind bereit, für diese besondere Form der Begleitung zu investieren. Denn sie spüren, wie wertvoll eine präsente, achtsame Unterstützung in dieser Phase ist. Eine Doula-Begleitung ist keine „zusätzliche Ausgabe“ – sie ist eine Investition in ein gutes Geburtserlebnis, in Würde, in emotionale Gesundheit.
Warum Doulas (noch) keine Kassenleistung sind
Trotz der positiven Wirkung ist die Doula-Tätigkeit derzeit (noch) nicht Teil der gesetzlichen Krankenversicherungsleistungen. Das liegt vor allem daran, dass es sich um eine nicht-medizinische Dienstleistung handelt. Einige Krankenkassen bieten jedoch auf Anfrage Zuschüsse oder Bonusprogramme an – es lohnt sich also, dort nachzufragen.
Argumente, um den Wert einer Doula zu verdeutlichen
Eine Doula begleitet die Gebärende kontinuierlich und individuell – sie ist von Anfang bis Ende präsent. Diese persönliche 1:1-Begleitung schenkt emotionale Sicherheit, stärkt das Selbstvertrauen und schafft einen Raum, in dem Ängste und Stress spürbar reduziert werden können. Gleichzeitig unterstützt die Doula die Frau darin, selbstbestimmte Entscheidungen zu treffen, und fördert durch ihre liebevolle Präsenz eine tiefe, stabile Bindung zwischen Mutter und Kind.
Was kostet eine Doula und warum lohnt sich diese Investition?
Die durchschnittlichen Kosten liegen – je nach Region und Umfang – bei etwa 650 bis 1.200 Euro. Viele Frauen sagen im Rückblick: „Das war jeden Cent wert.“ Die Erfahrung zeigt, dass eine gestärkte Geburtserfahrung langfristig wirkt – auf das Wohlbefinden der Mutter, auf die Partnerschaft, auf den Start ins Leben.
Wo finde ich meine ersten Kundinnen?
Netzwerke aufbauen: Geburtsvorbereitungskurse, Hebammenpraxen, Krankenhäuser
Netzwerken ist ein Herzstück deiner Sichtbarkeit. Kooperationen mit Hebammen, Geburtsvorbereitungskursen, Familienzentren und Kliniken schaffen wertvolle Anknüpfungspunkte. Trau dich, dich zu zeigen.
Online-Präsenz: Social Media, Webseite, Erfahrungsberichte
Eine Webseite, ein Instagram-Profil, echte Erfahrungsberichte – all das hilft, Vertrauen zu schaffen. In der Doulaschule Maja lernst du, wie du dich online sichtbar machst, deine Sprache findest und Frauen emotional erreichst. Hier erfährst du mehr über unsere Business-Begleitung.
Empfehlung & Mund-zu-Mund-Propaganda
Zufriedene Kundinnen sind die beste Werbung. Positive Erfahrungsberichte und Empfehlungen tragen wesentlich zur Kundengewinnung bei.
So finden Frauen eine Doula – und so machst du dich sichtbar
Viele Doulas gewinnen ihre ersten Kundinnen über persönliche Empfehlungen. Menschen spüren, wenn du authentisch bist und mit dem Herzen begleitest. Mach dich nicht kleiner, als du bist – deine Energie wirkt.
Mehr als Geburtsbegleitung: Welche zusätzlichen Angebote lohnen sich?
Erweitere dein Angebot – ganzheitlich und sinnvoll
Du kannst mit zusätzlichen Qualifikationen dein Spektrum erweitern: zum Beispiel mit Angeboten im Wochenbett, Stillberatung, Körperarbeit oder Frauenkreisen. Diese Leistungen schaffen Verbindung, Vertrauen und machen deine Arbeit noch nachhaltiger.
Auch Gruppenangebote wie Mütterkreise, Schwangerenyoga, Doula-Cafés oder Rückbildungskurse bieten wunderbare Möglichkeiten, dein Wirken zu vertiefen. Und oft auch ein stabiles zweites Standbein.
Selbständig als Doula: Was muss ich beachten?
Gewerbe oder freiberufliche Tätigkeit?
Die meisten Doulas arbeiten freiberuflich. Je nach Angebot kann aber auch ein Gewerbe nötig sein – etwa bei Produktverkäufen oder Kursangeboten. In der Ausbildung bei der Doulaschule Maja begleiten wir dich Schritt für Schritt, damit du sicher starten kannst.
Finanzielle und rechtliche Grundlagen
Steuern, Krankenversicherung, Buchhaltung – das kann anfangs überfordernd wirken. Deshalb unterstützen wir dich mit fundierten Informationen und praktischen Tipps, wie du gut strukturiert und selbstbestimmt ins Tun kommst.
Marketing & Positionierung als Expertin
Wer bist du als Doula? Was ist dir wichtig? Und wie sprichst du darüber? Deine Positionierung ist das Fundament deiner Selbständigkeit. In unseren Aufbaukursen lernst du, wie du sichtbar wirst, ohne dich zu verbiegen. Schau gern hier vorbei.
Die größte Herausforderung: Mut zur Selbstständigkeit
Fachwissen reicht nicht – Unternehmertum lernen
Doula-Sein ist Herzarbeit – und gleichzeitig ein Beruf. Du darfst beides vereinen: deine Intuition und dein Wissen, dein Mitgefühl und dein Unternehmergeist.
Ängste und Zweifel überwinden
Fast jede Doula kennt das: die Frage „Bin ich gut genug?“ oder „Wird mich jemand buchen?“ Das ist normal – und es darf sein. In der Doulaschule Maja begleiten wir dich liebevoll durch genau diese Phasen.
Erste Schritte in die Praxis umsetzen
Du musst den Weg nicht allein gehen. Wir gehen ihn gemeinsam – mit Austausch, Begleitung, konkreten Tools und einer Community, die dich trägt. Du bringst alles mit, was du brauchst. Und wir helfen dir, es zu entfalten.
Die Tätigkeit als Doula bietet nicht nur die Möglichkeit, Frauen in einer besonderen Lebensphase zu unterstützen, sondern auch, ein erfüllendes und nachhaltiges Berufsleben zu gestalten. Mit der richtigen Vorbereitung und dem Bewusstsein für den eigenen Wert steht einer erfolgreichen Selbstständigkeit nichts im Wege.